Skip to main content

Februar 2026 / Mai 2026

„Menschenbilder“

Ausstellung im Atrium, Holzkirchen,
01.02.26 – 31.05.26
Münchner Str. 56
Mo.- Sa. 9-19 Uhr geöffnet

Über 60 Kunstwerke von Magdalena Nothaft im Atrium

Drei Monate lang zeigt das Atrium eine umfangreiche Ausstellung mit über 60 Werken der Künstlerin Magdalena Nothaft, Meisterschülerin von Prof. Markus Lüpertz.

Im Zentrum der Schau stehen expressive, abstrakte und humorvoll gestaltete Köpfe – markante Charakterstudien voller Farbkraft, Emotion und Eigenwilligkeit. Mit sicherem Gespür für Form und Ironie gelingt es Nothaft, das menschliche Antlitz in ein vielschichtiges Spiel aus Farbe, Linie und Fantasie zu verwandeln.

 

Infos unter:
www.sunshine-art.de
Mobil: 0171 8544222
magdalenatherapylife@
gmail.com
#nothaftmagdalena1610

März 2026

„Natur pur 2.0“

Friedhelm Hirtz, Thomas Mayr, Magdalena Nothaft
Schwemmholzskulpturen, Malerei, Skulpturen

Termin: 6. – 22. März 2026
täglich von 13 bis 17 Uhr

Magdalena Nothaft, Malerei/Skulptur, lädt ein zur Ausstellung Natur Pur. Diesmal begleitet von den Künstlern Thomas Mayr, Maler/Rahmenmacher aus Au bei Bad Aibling und Friedhelm Hirtz, Schwemmholzskulpturen.
Die Ausstellung widmet sich den Themen Landschaftsmalerei, Keramikskulpturen, Schwemmholzskulpturen und handgefertigten Rahmen. Alle drei Künstler verbindet eine tiefe Liebe zur Natur – ihre Werke laden dazu ein, Details, Perspektiven sowie Farben und Formen von Landschaften, Tieren und natürlichen Materialien bewusst wahrzunehmen. Von Holz über Ton bis hin zu Metall, Gold, Öl- und Acrylfarben – die Kunstwerke holen die Natur ins Innenleben der Ausstellung. Zudem ist während der gesamten Ausstellungsdauer stets einer der Künstler persönlich vor Ort und steht für alle Fragen zu Technik, Materialien und Motiven zur Verfügung.

Friedhelm Hirtz
, aus Saarbrücken.
Nach Studium von Sport und Geografie begann nach einem Besuch der Sommerakademie in Blieskastel/Saar mit der Verarbeitung von Schrott und Altmetall. Mit dem Verkauf der ersten Objekte wird eine neue Leidenschaft geweckt; zumal die Erlöse von Beginn an sozialen Zwecken zufließen. Gleichzeitig startete das Finden und Gestalten von und mit Schwemmholz aus der Tiroler Ache und dem Chiemsee. Danach bot sich die Kombination aus Schrott und Holz wie von selbst an. Er sagt über sich selbst: „Von Anfang an ist mir wichtig, dass die Gegenstände wie gefunden – außer gesäubert und verschweißt- nicht weiter bearbeitet oder verändert werden, teilweise bilden die Objekte eine innere und äußere Balance. Ferner spielt der Einfluss der Zeit eine bedeutende Rolle – alles ist vergänglich – was mich dazu animiert, diese teils schnellen, teils langsamen Vorgänge fotografisch festzuhalten. Seit Jahren nehme ich an den Saarbrücker ‚Tage der bildenden Kunst‘ teil.“
Insta: friedhelhirtz

Thomas Mayr aus Au, Bad Aibling
Der Kunsthandwerker mit Spezialgebiet Vergoldung ist vielseitig begabt. Seine Ölmalerei von Blumen bis Landschaft begeistert die Menschen. Seine fantasievollen, bemalten und vergoldeten Holzkrippen finden zu Weihnachten viele Liebhaber und sein Gespür für den richtigen Rahmen zeugt von seinem Können als Rahmenmacher. Thomas Mayr wurde in der Louisenschule in Bogenhaus/München als Kunsthandwerker/Vergolder ausgebildet. Seit 2004 betreibt er seine Werkstatt in Au bei Bad Aibling. Sein Spezialgebiet sind Landschaftsmalerei, Ölmalerei, Figurenfassungen für Madonnen und Ikonen und Krippen.
Insta: kunst und rahmenstudio mayr

Magdalena Nothaft aus Rosenheim u. Oberstdorf
3 Jahre Masterstudium bei Markus Lüpertz, Mitglied Villa Jaus, Artig e.V. Kempten, Mitglied BBK Schwaben Süd und seit über 10 Jahren regelmäßige Ausstellung im In – und Ausland
Magdalena widmet sich seit vielen Jahren in Ihrer Kunst der Natur und befasst sich mit vielen Themen, die die Natur und Tiere schützen. Diese Themen den Menschen nahezubringen, ist ihr ein Anliegen. Ihre Malerei und Skulpturen zeigen, manchmal mit Witz und Humor, manchmal die Schönheit, aber manchmal auch die Bedrohung von Landschaft und Tier.
www.sunshine-art.de

 

Juni 2026

„Kini, Sisi und die Welt der Phantasie“

Malerei und Skulptur von Magdalena Nothaft

Im Dorfmuseum von Rosshaupten
Forggenseestr. 90
87672 Rosshaupten

Sa., 13.6.26 – So., 28.6. 26
Geöffnet Sa. und So., 15-18 Uhr
Vernissage Fr., 12.6. um 19.30 Uhr
Im August 2025 hat sich der Geburtstag von König Ludwig zum 180sten Mal gejährt. Zu diesem Anlass zeigt Magdalena Nothaft Gemälde und Skulpturen des Königs, ganz in der Nähe seines berühmten Schlosses Neuschwanstein.
Ebenso berühmt und sagenumwoben ist Sisi, die König Ludwig sehr verehrte. Beide Berühmtheiten werden von Magdalena in sehr moderner Form dargestellt, mit der Frage, was wäre, wenn beide heute leben würden? Wäre König Ludwig der Elon Musk seiner Zeit? …
und Sisi eine Influencerin? Entstanden ist die Idee zu dieser Ausstellung, während der Pandemie, als Magdalena die Gemälde König Ludwigs in den menschenleeren Garten von Schloss Linderhof trug, so menschenleer wie der menschenscheue Ludwig sich seine Schlösser immer gewünscht hat. Sogar Schloss Neuschwanstein hatte er so wieder ganz für sich.
Neben Kunst zu König Ludwig und Kaiserin Elisabeth zeigt die Künstlerin auch Landschaftsgemälde in Acryl und
Keramikobjekte in Paperclay.

September 2026

10 Jahre Galerie Oberstdorf – Wo Kunst und Mensch sich begegnen

19.⁠09. &  20.9.  JUBILAEUMSWOCHENENDE
19.09. – 03.10. Ausstellung
Öffnungszeiten: 13 – 17 Uhr

Es gibt Orte, die mehr sind als bloße Ausstellungsräume. Die Galerie Oberstdorf, direkt an der Nebelhornbahn gelegen, ist genau so ein Ort. Seit nunmehr zehn Jahren wird hier nicht nur Kunst gezeigt – sondern Künstler sichtbar gemacht, in echter Begegnung, auf Augenhöhe.

Magdalena Nothaft, Galeristin und bildende Künstlerin, Meisterschülerin von Markus Lüpertz hat mit der Galerie einen untypischen und besonderen Raum geschaffen. Kein Galerist tritt zwischen Käufer und Kunst, die Künstlerinnen und Künstler sind selbst vor Ort, präsent, ansprechbar. Der Dialog zwischen Mensch und Werk steht im Zentrum. „Es sind besondere Menschen“, sagt Nothaft. Ihre Künstler wählt sie mit Feingefühl und Intuition – emphatisch, offen, mit künstlerischer Tiefe. Die Stimmung in der Galerie ist vertrauensvoll, fast familiär – und bewusst nicht von kommerziellem Druck geprägt.
www.sunshine-art.de
Insta: Nothaftmagdalena1610

Den Auftakt zur Galeriegeschichte machte im Jahr 2017 der renommierte bayerische Künstler Jürgen Welker, Schüler von Markus Lüpertz und bis heute ein enger Freund der Galeristin. Welker, der am Tegernsee lebt, ist seit Beginn Wegbegleiter der Galerie und begleitet deren Entwicklung mit seiner Erfahrung, seinem Blick und seiner Kunst.
Insta: Juergenwelker

Lucie Albrecht, Meisterschülerin von Prof. Jürgen Knabe, ist ein weiterer künstlerischer fester Bestandteil der Galerie. Seit fünf Jahren regelmäßig dabei, begeistert sie mit experimentellen Arbeiten zwischen Malerei, Installation und Design. Malerei trifft Objektkunst, Installationen verbinden die unterschiedlichen Ebenen zu einem poetischen Ganzen. Besonders zur Jubiläumsausstellung zeigt sie eine neue Facette ihres Schaffens: eine Modenschau mit tragbaren Unikaten – Kleidern, Taschen und Schmuckstücken, entstanden aus upgecycelten Materialien. Jedes Stück ein Kunstwerk – tragbar, nachhaltig und einzigartig. Die gezeigten Modelle sind nicht nur zu sehen, sondern auch zu erwerben.
Insta: Luciealbrecht889

Gregor Doc Davids, international gefragter Glaskünstler, ist ebenfalls ein Höhepunkt der Ausstellung. Seine Werke – aus Glas, Stein und Licht – verwandeln Räume und Gärten in poetische Landschaften. Besonders beliebt: seine Objekte für den Außenbereich, die im Wechselspiel mit Tageslicht und Natur ständig neu erlebbar werden. Er ist nicht nur durch zahlreiche Ausstellungen präsent, sondern auch durch seine markante Stele vor der Nebelhornbahn – ein kraftvolles Werk, das Besucher von nah und fern begrüßt und heute als offizielles Wahrzeichen der Galerie gilt.
www.docdavids.de

Jubiläumswochenende mit Kunst, Musik, Mode und Überraschungen

Die Galerie feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem bunten Eröffnungsprogramm an den ersten beiden Ausstellungstagen:
Die Honky Tonk Heroes aus Mülheim an der Ruhr spielen Americana & Countryklassiker, Irisch Folk – begleitet von Gregor Doc Davids am Piano

Oberlandsession bringt Blues und Irisch Folk in die Allgäuer Berge.

Modenschau mit tragbarer Kunst von Lucie Albrecht – Modeunikate aus recycelten Materialien, kunstvoll verarbeitet.

Und wer weiß – vielleicht überrascht ein Flashmob das Publikum …

10 Jahre Galerie Oberstdorf – das sind zehn Jahre Kunst mit Haltung, Begegnung auf Augenhöhe und ein leidenschaftliches Bekenntnis zum Echten. Eine Ausstellung, die nicht nur feiert – sondern bewegt.

Dezember 2026

Supermarkt der Kunst

am 19. 12. 2026
Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor
10 bis 16 Uhr
An der alten Spinnerei 2
83059 Kolbermoor

Der Supermarkt der Kunst findet am 19.12.2026 von 10 bis 16 Uhr in der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor statt.
Es handelt sich um eine Verkaufsausstellung günstigen Preisen (50 – 500 EUR). Die Besucher dürfen die Kunstwerke ihrer Wahl von der Wand nehmen und damit zur Kasse gehen.
Angeboten werden Werke der Studierenden und Alumni der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor. Darunter sind Leinwand- und Papierarbeiten, Drucke sowie Skulpturen.

Location
Akademie der Bildenden Künste
An der Alten Spinnerei 2
83059 Kolbermoor