„Natur Pur“
Malerei und Keramik Skulptur und Objekte
Günther Geier & Magdalena Nothaft
Filmvorführungen „Zämed duss“
Vernissage mit Videovorführung am Freitag, 25.8. um 19.30 Uhr
Ausstellung: von 26.8. – 17.9.2023
Täglich : 14-18 Uhr
Magdalena Nothaft und Günther Geier, zwei Künstler, die ihre Liebe zur Natur in sehr unterschiedlichen Positionen darstellen.
Magdalena Nothaft präsentiert Acrylbilder, fast wie Aquarelle auf Leinenstoffen und Collagen aus bemalten Leinwänden und Stoffteilen. Bunt und abstrakt kommen ihre Bäume, Blumen und Landschaften daher.
Ergänzend dazu stellt Magdalena ihre neuesten Objekte, in Fibreclay und Paperclay, aus, die sowohl als Vasen, sowie auch als Skulpturen beeindrucken. Ihre Lehrerin und Dozentin der letzten Jahre war Jutta Hass, die mit ihren Kunstwerken schon viele Preise gewonnen hat und in namhaften Akademien als Dozentin unterrichtet.
www.sunshineart.de
Günther Geier zeigt faszinierende Acryl-Bilder von Landschaften in ausdrucksstarken Farben und lebendiger Gestaltung. Inspirationsquelle ist die Natur, die der Künstler auf seine Weise bildlich immer wieder neu interpretiert. Dabei gibt er den Werken eine Tiefe und Energie, die den Betrachter in seinen Bann zieht und dazu anregt, stets neue Aspekte zu entdecken.
Bilder, die das Geheimnis der Natur bewahren und denen der Zauber des Schemenhaften innewohnt (aus Presseberichten).
Ausstellungen von Ulm bis Oberstdorf, zuletzt bei „die Südliche 2021“
„Sei nicht außerirdisch“
Tourismus Oberstdorf lanciert neue Zämed duss Filme
Tourismus Oberstdorf geht mit der Zämed duss-Kampagne „Sei nicht außerirdisch!“ neue Wege und regt mit humorvollen Kurzfilmen zum respektvollen Umgang mit der Natur an. In den vier gewagten Videos zu den Themen Hike & Bike, Wildcamping, Müll und Schutzgebiete sind tollpatschige Außerirdische zu sehen, die sich unwissentlich falsch in der Natur verhalten. Ziel der überspitzten Videos ist es, mit Humor auf die dringlichen Nachhaltigkeits- und Zämed duss Themen aufmerksam zu machen.
In den skurrilen Videos werden unbeholfene Außerirdische gezeigt, die Müll liegenlassen, wild campen und Lärm machen oder sich als Radfahrer und Wanderer nicht respektvoll begegnen. Alle vier Filme sollen den Kerngedanken von Zämed duss widerspiegeln, dass sich die meisten Menschen nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissenheit falsch verhalten. Daher möchte die Zämed duss-Kampagne mit den Videos aufklären und an die Vernunft appellieren, ohne dabei Verbote oder Schuldzuweisungen in den Vordergrund zu stellen. Bei der Umsetzung war es Tourismus Oberstdorf zudem wichtig, dass sich sowohl Tages- als auch Übernachtungsgäste sowie Einheimische angesprochen, aber nicht angegriffen fühlen. Daher wird die Gruppe, die sich falsch verhält, von Außerirdischen dargestellt, mit deren Verhalten sich Zuschauer aber dennoch identifizieren können.
Verantwortlich für die Produktion der Videos ist Whiteroom Productions, die bereits Toleranz- und Aufklärungs-Kampagnen für österreichische Regionen umgesetzt haben.