„Natur Pur 2.0“
Malerei und Skulptur von Magdalena Nothaft
Ausstellung: Sa., 19.7. bis So., 27.7.
Täglich geöffnet 14 bis 18 Uhr
KUNSTschmiede
Schloßstraße 1
83098 Brannenburg
Malerei und Skulptur von Magdalena Nothaft
KUNSTschmiede
Schloßstraße 1
83098 Brannenburg
Wollen Sie ihre Kreativität freisetzen und neu beleben? Eingefahrene Wege in der Kunst verlassen? Frei werden von Richtig und falsch.
Sie stecken in ihrer Kunst fest und würden gern was ganz Neues wagen? Sie lieben Farben? Und abstrakte Formen? Sind gern in der Gemeinschaft und haben Spaß?
Keinerlei künstlerische oder malerische Erfahrung ist notwendig! Sollten einige dieser Punkte für Sie zutreffen, sind Sie richtig in diesem Workshop.
Sie lernen hier nicht eine neue Maltechnik, aber eine Methode, sich mit ihrer inneren Kreativität zu verbinden.
Wieder freizuwerden wie ein Kind und dabei Spaß zu haben. Wir malen alleine und mit anderen zusammen.
Jeder kann sich hier mal ausprobieren und kreativ werden.
Material
Das benötigte Material ist nicht in den Kurspreisen enthalten.
Sie erhalten eine Liste, die der Dozent für den Kurs zusammengestellt hat.
Die Zusammenstellung ist immer eine Empfehlung. Gerne können Sie Ihre eigenen Materialien mitbringen.
Sollten Sie sich Materialien an den Kursort senden lassen, setzen Sie sich bitte vor der Bestellung mit Christiane Stöckelmaier wegen der Anlieferung in Verbindung:
christiane.stoeckelmaier@kunstakademie-allgaeu.de
sunshine-art.de
Mischtechnik
Sa., 05.07. – So., 06.07.2025 | Kurspreis: 240,- € (max. 12 Teilnehmer)
Anfänger ohne Vorkenntnisse & Fortgeschrittene
Anmeldung und Organisation
Unser Team für Anmeldung Information
Steffi Mittag
Marion Wiemann
Telefonisch erreichen Sie uns unter 083| 57502-25
Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Unser komplettes Seminarprogramm finden Sie hier:
www.kunstakademie-allgaeu.de
Vita
geboren in Rosenheim |
2015-2018 Kunststudium bei Prof. Markus Lüpertz
2017 Eröffnung einer Produzentengalerie in Oberstdorf | Seit 2015 freie Künstlerin mit regelmäßigen Ausstellungen | Mitglied in mehreren Kunstvereinen|
Lebt und arbeitet in Rosenheim und Oberstdorf
Ausstellung vom BBK Schwaben Sued
Vernissage 15.8. 19 Uhr
15.8. bis 7.9.2025
Kunsthalle
87439 Kempten
Memmingerstr 5
Magdalena Nothaft ist mit mehreren Werken vertreten
Grünen Raum, Bad Wiessee, Sanktjohannerstr. 2
Vernissage Fr., 28.11.25 um 19 Uhr
Ausstellung geöffnet 29.11.25 bis 14.12.2025
jeweils freitags, samstags und sonntags, 13-17 Uhr
Magdalena Nothaft zeigt Gemälde in Acryl auf Leinwand und Stoff. Die Motive beschäftigen sich mit den Bergen, Menschen und Ihren verschiedenen Stimmungen. Dazu kombiniert Magdalena Keramik Skulpturen, einen verblüffen und zum Schmunzeln bringen. Magdalena hat ein mehrjähriges Studium der Malerei und Zeichnung bei Prof. Markus Lüpertz absolviert, wird seit 10 Jahren von JürgenWelker/Tegernsee begleitet, und wurde von Rayk Goetze, Voka und Ludwig Attersee beeinflusst. Keramisch arbeitet Magdalena viele Jahre schon mit Jutta Hass
Freitag, 5.12. und Freitag, 12. 12. Farbdialog Malen. Keine Anmeldung notwendig.
Materialkosten 8 Euro
Beim Farbdialog kann jeder mitmachen, sie malen mit mehreren Personen zusammen ein buntes Bild. Magdalena Nothaft unterrichtet diese Methode seit 25 Jahren weltweit. Sie eignet sich besonders für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Familien und Paare.
https://sunshine-art.de/therapy-life/
Die Ausstellung ist ebenfalls freitags 13-17 Uhr geöffnet
Sa.29./So.30.11., Sa.6./So.7.12. und Sa.12./So.,13.12.
Geöffnet 13-17 Uhr
Ausstellung mit Weihnachtsmarkt und Christmas Sale
bei der Ausstellung Farbe und Skulptur zeigt Magdalena Nothaft ihr breites künstlerisches Können in Malerei und Skulptur. Hier finden Sie künstlerische Weihnachtsgeschenke für jeden Geldbeutel.
www.sunshine –art.de
Kulturvision e.V.
Jägerstraße 4
83707 Bad Wiessee
mobil +49 (0) 172 86 55 103
mail moha@kulturvision.de
Datum: 13.11.25 – 22.11.25, Vernissage: Mittwoch 12.11.25 um 19 Uhr
Ort: Orangerie, Englischer Garten 1 A, München
Öffnungszeiten: täglich 13.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Weitere Informationen unter:
www.sunshine-art.de , #nothaftmagdalena1610
www.martinakolle.com , #martina.kolle.art
Farbe als Sprache, als Ausdruck von Emotionen, als verbindendes Element – unter diesem Leitgedanken präsentieren die Malerinnen Martina Kolle und Magdalena Nothaft ihre Werke in der gemeinsamen Ausstellung „Farbe im Dialog“. Die Ausstellung vereint zwei individuelle künstlerische Positionen, die sich in ihrer Farbgebung, Dynamik und Ausdruckskraft begegnen und miteinander kommunizieren.
Beide Künstlerinnen sind Meisterschülerinnen von Prof. Markus Lüpertz, was sich in ihrer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Farbe und Form widerspiegelt.
Über 60 Kunstwerke von Magdalena Nothaft im Atrium
Drei Monate lang zeigt das Atrium eine umfangreiche Ausstellung mit über 60 Werken der Künstlerin Magdalena Nothaft, Meisterschülerin von Prof. Markus Lüpertz.
Im Zentrum der Schau stehen expressive, abstrakte und humorvoll gestaltete Köpfe – markante Charakterstudien voller Farbkraft, Emotion und Eigenwilligkeit. Mit sicherem Gespür für Form und Ironie gelingt es Nothaft, das menschliche Antlitz in ein vielschichtiges Spiel aus Farbe, Linie und Fantasie zu verwandeln.
Infos unter:
www.sunshine-art.de
Mobil: 0171 8544222
magdalenatherapylife@
gmail.com
#nothaftmagdalena1610
am 4. Januar 2025
Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor
10 bis 16 Uhr
An der alten Spinnerei 2
83059 Kolbermoor
19.2.25 – 04.3.25 Ausstellung verlängert bis Sonntag, 9.3.25
Täglich 13-17 Uhr
Zum 180. Geburtstag von König Ludwig (August 2025) hat Magdalena Nothaft die Ausstellung “Der Kini, Sisi und I” konzipiert.
Der “KINI” ist der bayrische Ausdruck für König Ludwig, der bis heute eine wichtige Persönlichkeit in Bayern ist. Eines seiner bekanntesten Schlösser ist das Schloss Neuschwanstein in Füssen.
König Ludwig hat Magdalena zu dieser Ausstellung inspiriert, die schon ganzes Leben zwischen dem Chiemgau und dem Allgäu pendelt. Sie liebt das Schloss Herrenchiemsee, ebenso wie Linderhof und Neuschwanstein und besucht diese Schlösser immer wieder. Am beeindruckendsten waren die Schlösser während der Pandemie, menschenleer, ruhig und verträumt, so wie König Ludwig sie mochte. Zu dieser Zeit entstanden auch die ersten König Ludwig Bilder.
Königin Sisi, ist sicher die weibliche verklärte Figur zu König Ludwig. Magdalena stellt sie in ganz moderner Form dar. Beide Figuren werden durch die Kunst von Magdalena in die heutige Zeit gerückt.
Das “I”, so viel wie “ich” ergibt sich bei dieser Ausstellung durch die ergänzenden modernen, witzigen und provozierenden Porträts von Magdalena. Sie liebt skurrile Personen und Persönlichkeiten, sie müssen nicht schön sein, sondern außergewöhnlich und in dieser unkonventionellen Form stellt Magdalena sie dar.
Lassen Sie sich von dieser Ausstellung überraschen und in die fantasievolle Welt von Magdalena, voller Witz und Humor, umgesetzt in Malerei und Keramik, führen.
vom 11.04. – 27.04.2025
Täglich : 13-17 Uhr
In Brannenburg bestand bereits im 19. Jahrhundert eine Künstlerkolonie. Berühmtheiten wie Wilhelm Busch, Max Liebermann, Carl Spitzweg, Eduard Schleich haben sich vor Ort inspirieren lassen. 1999 gründete sich die “Neue Künstlerkolonie Brannenburg”. 120 engagierte Vereinsmitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, die Tradition des Künstlers Ortes wieder aufleben zu lassen und verfolgen dieses Ziel durch die Vermittlung von Kunst und Kultur. Die 6 Mitglieder, Ela Schmähling, Georg Werner, Peter Hoffmann, Thaddäus Müller, Gabriele Durst und Magdalena Nothaft verfolgen diese Tradition, indem sie sich für diese Ausstellung von Max Liebermann haben inspirieren lassen. Das Max Liebermann Bild, das einen Brannenburger Biergarten darstellt, im Original im Musée d’Orsay, Paris, hängt, war der Anlass dazu.
Biergärten sind tief verwurzelt in der bayrischen Tradition und erfreuen Einheimische Gäste wie Menschen aus der ganzen Welt.
Die 6 Künstler/innen des Vereins zeigen in unterschiedlichen Positionen, von Malerei, Fotografie bis Schmuck, ihre vielseitigen künstlerischen Begabungen.
Thema ist im weiteren Sinne immer der “Biergarten und seine Menschen” und diese Tradition viele Anhänger gefunden, nicht nur in Deutschland.
Elisabeth Schmähling
Elisabeth lebt am Samerberg, ist von Beruf Ärztin mit Schwerpunkt Psychotherapie. Ihre abstrakten Bilder
sind nicht Resultat eines vorab angelegten Plans, sondern eines inneren Prozesses, der geprägt ist von Intuition
und spontanen thematischen Assoziationen.
Sie lassen dem Betrachter bewusst Raum für eigene Interpretationen.
Thaddäus Müller
schloss 2015 seine Ausbildung an der Prager Fotoschule Österreich im Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie mit Diplom ab. Er betreibt ein eigenes Studio in Stephanskirchen bei Rosenheim und ist seit Oktober 2023 Mitglied in der neuen Künstlerkolonie Brannenburg. Das fotografische Bild ist häufig nicht das fertige Ergebnis, Fotografien sind vielmehr ein Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung. Er zeigt Bilder vom und über den Biergarten mit Details, Klischees und künstlicher Intelligenz und stellt die Frage, welche Impressionen 130 Jahre später entstehen.
Dr. Dr. Georg Werner
Nicht die malerische Imitation der Wirklichkeit ist das Ziel von Georg Werner, sondern vielmehr die Wiedergabe von Stimmungen und Empfindungen. Fließende und zerfließende Farben unterstützen dabei die notwendige Abstraktion der Realität, ohne in das Kitschige und Liebliche der Aquarellmalerei abzudriften.
Peter R. Hofmann:
Hofmann lebt in Brannenburg. In Fachkreisen ist er für seine Höhlenfotografien sehr bekannt und hat internationale Preise gewonnen. Nach einer fotografischen Ausbildung an der Prager Fotoschule in Linz widmet er sich neben den klassischen Themen bevorzugt der künstlerischen Fotografie und versucht, Themen in „einer anderen Sicht“ umzusetzen.
mit Preisverleihung durch die Rupert Gabler Stiftung
Vernissage: 07.05.2025 um 19 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet vom 8. Mai bis 8. Juni
Samstags und Sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr
Brücken im Inntal überbrücken nicht nur Flüsse, sondern verbinden auch Orte und Länder. Entdecken Sie künstlerische Positionen zu dem Überbrücken von Grenzen und Trennendem sowie zum Hinwenden zu neuen Ufern und Menschen. Für musikalischer Untermalung sorgt die „Schifferlband“.
Auf Ihr kommen freuen sich
Die neue Künstlerkolonnie Brannenburg und das Inn-Museum
www.n-k-b.de
www.wwa-ro.bayern.de
Inn-Museum Rosenheim
Innstraße 74
83022 Rosenheim